Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

seine Zeche bezahlen

См. также в других словарях:

  • Zeche — Bergwerk; Tagebau; Mine; Grube; Pütt (umgangssprachlich); Rechnung * * * Ze|che [ ts̮ɛçə], die; , n: 1. Rechnung für die in einem Gasthaus verzehrten Speisen und Getränke: eine kleine, teure Zeche; seine Zeche bezahlen, begleiche …   Universal-Lexikon

  • Zeche, die — Die Zéche, plur. die n, ein Wort, welches vornehmlich in folgenden nahe verwandten Bedeutungen gebraucht wird. 1. Eine Zunft, Innung; eine noch in vielen Oberdeutschen Städten, z.B. zu Strasburg, übliche Bedeutung, wo daher Zechgenossen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeche — Zẹ·che1 die; , n; 1 der (Geld)Betrag, den man in einem Lokal für das, was man gegessen und getrunken hat, zahlen muss ≈ Rechnung <seine Zeche bezahlen> 2 eine große Zeche machen in einem Lokal viel essen und trinken 3 die Zeche prellen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bezahlen — Bezahlen, verb. reg. act. welches eigentlich vom Gelde gebraucht wird, und sich so wohl auf dasjenige beziehet, was man zahlet oder auszahlet, als auf den Werth der Sache, der dadurch vergolten wird, als endlich auch auf die Person, an welche die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeche — 1. Bey vollen Zechen vnd bey Nacht wird wenig Ehr vnd Zucht gebracht. – Petri, II, 45. 2. Bezahlt ein jeder seine Zech , so gibt s kein Schuldenpech. 3. Jeder zahle seine Zeche – Lohrengel, I, 405. 4. Kleine Zeche, grosse Freundschaft. – Chaos,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bezahlen — rückvergüten; erstatten; zurückgeben; ausgleichen; begleichen; zurückzahlen; herausgeben; retournieren (österr.); löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand n …   Universal-Lexikon

  • bezahlen — be·za̲h·len; bezahlte, hat bezahlt; [Vt/i] 1 (etwas) bezahlen für einen Gegenstand, den man kauft, für eine geleistete Arbeit o.Ä. das Geld zahlen <etwas bar, mit Scheck bezahlen>: Er bezahlte das neue Auto in Raten 2 (etwas) bezahlen eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bezahlen — 1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, was du schuldig bist, so wirst du wissen, was dein ist. 3. Bezahlen und wenig haben, ist besser als schuldig sein bei vollem Beutel. It.: E meglio pagare, e poco havere, che molto havere, e più dovere …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • prellen — leimen (umgangssprachlich); abziehen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken ( …   Universal-Lexikon

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ihrte (Ergänzung zu Ehrte) — *1. D Oerta1 n us macha. – Tobler, 353. 1) In Appenzell; in andern Cantonen auch Uerte, in Glarus nebenbei auch Uerteli = Zeche; in Bündten auch Gastmahl. Bei Hebel: Uerthe = Wirthshausrechnung, wie Abrechnung überhaupt. Davon das Zeitwort urten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»